MTBASA
  • Home
  • Patienten
    • Gerinnungsselbstmanagement
      • Selbst den INR-Wert bestimmen
      • Voraussetzungen für das Selbstmanagement
      • Indikationen
      • Patientenschulung
      • Vorteile der Selbstmessung
      • Schulungszentren
      • Anmeldung zur Schulung
      • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
      • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
    • Kompetenz Training Herzschwäche
    • Heart Net Care
  • Ärzte
    • Gerinnungsselbstmanagement
      • Vorteile des Gerinnungsselbstmanagements für Arzt und Patient
      • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
      • Patientenschulungen
      • Indikationen und Voraussetzungen
      • Gerinnungsselbstmanagement und kassenärztliches Budget
      • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
      • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
      • Infovortrag für Ihr Praxisteam
      • Flyer bestellen
      • Schulungszentren der MTBASA
    • Kompetenz Training Herzschwäche
    • Heart Net Care
  • Krankenkassen
    • Wer wir sind
    • Vorteile
    • Wer ist geeignet?
    • Wirtschaftlichkeit
    • Patientenschulungen
    • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • Schulungszentren der MTBASA
  • Pflegedienste
    • Gerinnungsselbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das Gerinnungsselbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das Gerinnungsselbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Download: Schulungsprogramm
  • Links
  • Neuigkeiten
  • Kontakt

Patientenschulung

Die MTBASA ist ein zertifiziertes Schulungszentrum für Gerinnungsselbstmanagement.
Unsere Schulungen erfolgen nach den Standards und Leitlinien der ASA e.V. (Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation e. V.).

Unsere Schulungen werden von pädagogisch geschulten medizinischen Fachkräften durchgeführt. Jede Schulung wird außerdem von einem Arzt betreut.

Schulungsinhalte

  • Grundsätzliches zur Gerinnung
  • Kontrolle der gerinnungshemmenden Therapie, INR- und Quickwert
  • Problematik der Gerinnungskontrolle (z. B. eingeschränkte Vergleichbarkeit unterschiedlich gemessener Werte)
  • Messprinzip und Handhabung der Gerinnungsmessgeräte
  • Wirkdauer und Wirkweise, so wie mögliche Nebenwirkungen gerinnungshemmender Medikamente
  • Wechselwirkung von Gerinnungshemmern mit anderen notwendigen Medikamenten
  • Einfluss von Ernährung, Alkohol und Nikotin auf die gerinnungshemmende Therapie; Einfluss interkurrenter Erkrankungen
  • Therapeutische Bereiche der Gerinnungshemmung
  • Dosierung des gerinnungshemmenden Medikaments
  • Erkennen und Korrigieren von Über- und Unterdosierung
  • Dokumentation der Blutgerinnungswerte
  • Erkennen und richtiges Handeln bei Komplikationen
  • Hinweise zu geplanten ärztlichen Eingriffen (z. B. Zahnextraktion)
  • Praktische Übung am Gerinnungsmessgerät
  • Messabweichungen und Plausibilität, Einschränkungen des Messsystems

Die Teilnehmerzahl pro Schulung ist auf maximal sechs Teilnehmer begrenzt. So können wir individuell auf jeden Patienten eingehen.

Die Schulungsdauer beträgt insgesamt sechs Stunden. Diese teilen sich in zwei Blöcke à drei Stunden, die an zwei verschiedenen Tagen und im Abstand einer Woche stattfinden.

Termine für die Schulungen erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung, in einem unserer Schulungszentren.

Neben den Gruppenschulungen bieten wir auch Einzelschulungen, Hausbesuche und Eltern-Kind-Schulungen an.

Für Fremdsprachler bieten wir Schulungen auch in englischer, türkischer, polnischer und arabischer Sprache an. In anderen Fremdsprachen schulen wir mit einem Dolmetscher.
MTBASA-Flyer in türkischer Sprache zum Download

Nach der Schulung zum INR-Selbstmanagement erhalten Sie ein Zertifikat. Es dient dem Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einer strukturierten Schulung zum Gerinnungsselbstmanagement in einer qualifizierten und zertifizierten Schulungseinrichtung. Diese Bescheinigung ist eine Voraussetzung für die Durchführung des Gerinnungsselbstmanagements.

Die Betreuung durch Ihren behandelnden Arzt wird auch nach der Schulung fortgesetzt. Das heißt, dass Sie sich während der Selbststeuerung Ihrer Gerinnungstherapie mit allen Fragen weiterhin an Ihren Arzt wenden können.

Zusätzlich sind Sie in ein strukturiertes Betreuungsprogramm der MTBASA eingebunden. Wir halten auch nach der Schulung Kontakt zu unseren Patienten, um einen reibungslosen Übergang aus der ärztlichen Therapiesteuerung in das Selbstmanagement zu gewährleisten. So kann Ihre INR-Selbstmanagement nachhaltig gelingen.

Sie möchten sich bei der MTBASA schulen lassen?



Gerinnungsselbstmanagement

  • Selbst den INR-Wert bestimmen
  • Voraussetzungen für das Selbstmanagement
  • Indikationen
  • Patientenschulung
  • Vorteile der Selbstmessung
  • Schulungszentren
  • Anmeldung zur Schulung
  • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
  • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
© 2015. MTBASA. Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation
Impressum