MTBASA
  • Home
  • Patienten
    • Gerinnungsselbstmanagement
      • Selbst den INR-Wert bestimmen
      • Voraussetzungen für das Selbstmanagement
      • Indikationen
      • Patientenschulung
      • Vorteile der Selbstmessung
      • Anmeldung zur Schulung
      • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
      • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Ärzte
    • Gerinnungsselbstmanagement
      • Vorteile des Gerinnungsselbstmanagements für Arzt und Patient
      • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
      • Patientenschulungen
      • Indikationen und Voraussetzungen
      • Gerinnungsselbstmanagement und kassenärztliches Budget
      • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
      • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
      • Infovortrag für Ihr Praxisteam
      • Flyer bestellen
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder Ärzte
  • Krankenkassen
    • Gerinnungsselbstmanagement
      • Wer wir sind
      • Vorteile
      • Wer ist geeignet?
      • Wirtschaftlichkeit
      • Patientenschulungen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Pflegedienste
    • Gerinnungsselbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das Gerinnungsselbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das Gerinnungsselbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Download: Schulungsprogramm
  • Links
  • Neuigkeiten
  • Kontakt

Gerinnungsselbstmanagement für Pflegebedürftige

Auch pflegebedürftige Patienten, die Vitamin-K-Antagonisten wie Marcumar® und Falithrom® einnehmen, sind auf die regelmäßige Überprüfung ihres Blutgerinnungswertes zwingend angewiesen.

Die konventionelle Betreuung durch Venenblutentnahme und Laborkontrolle bei Pflegebedürftigen ist in der Praxis schwer durchführbar, denn für jede Messung ist ein Hausbesuch durch Mitarbeiter einer Arztpraxis nötig. Eine Alternative ist der regelmäßige Transport des Patienten zur Arztpraxis, der jedoch mit hohem finanziellen Aufwand verbunden und den Betroffenen in der Regel nicht zumutbar ist.

Immer mehr Pflegedienste bieten ihren Klienten deshalb die unkomplizierte kapillare Gerinnungsmessung und eine damit verbundene Dosisanpassung in Kooperation mit den behandelnden Ärzten als Leistung an.

Im Rahmen einer Fortbildung qualifizieren wir Pflegedienste für diese Leistung.
Im pflegerischen Alltag unterstützen wir Sie anschließend in allen fachlichen und administrativen Fragen zur Gerinnungsmessung bei Ihren Klienten.



Information für Arztpraxen und Patienten aus aktuellem Anlass der Corona-Infektionslage

Pflegedienste

  • Gerinnungsselbstmanagement für Pflegebedürftige
  • Wie funktioniert das Gerinnungsselbstmanagement durch den Pflegedienst?
  • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
  • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das Gerinnungsselbstmanagement?
  • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
  • Download: Schulungsprogramm
© 2020. MTBASA. Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation

Impressum   Datenschutz

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr Informationen