MTBASA – Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation
  • Home
  • Patienten
    • INR-Selbstmanagement
      • Voraussetzungen für das INR-Selbstmanagement
      • Indikationen
      • Patientenschulung
      • Vorteile der Selbstmessung
      • Anmeldung zur Schulung
      • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
      • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Ärzte
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagement für Arzt und Patient
      • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
      • Patientenschulungen
      • Indikationen und Voraussetzungen
      • INR-Selbstmanagement und kassenärztliches Budget
      • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
      • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
      • Infovortrag für Ihr Praxisteam
      • Flyer bestellen
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder Ärzte
  • Krankenkassen
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagements
      • Wer ist geeignet?
      • Wirtschaftlichkeit
      • Patientenschulungen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Pflegedienste
    • INR-Selbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das INR-Selbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das INR-Selbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Download: Schulungsprogramm
  • Links
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap

Auch hochaltrige Patienten profitieren von der INR-Selbstmessung.

Alle Vorteile des Selbstmanagements gelten auch für sie. Eine aktuelle Metaanalyse* belegt, dass das Selbstmanagement der oralen Antikoagulation eine „sichere Option für geeignete Patienten aller Altersgruppen“ ist. Vor dem dem Hintergrund einer kompetenten medizinischen Betreuung sollte auch geeigneten hochaltrigen Patienten diese Möglichkeit des selbstbestimmten Umgangs mit Ihrer Krankheit angeboten werden.

(*Carl Heneghan et al., The Lancet 2012; 379:322-344)

Hochaltrige Patienten erhalten von der MTBASA eine individuelle, bedarfsgerechte Schulung.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung auch mit altersbedingt eingeschränkten Patienten können wir auf die besonderen Umstände des Gerinnungsselbstmanagements in dieser Patientengruppe eingehen.

Patienten mit körperlicher Beeinträchtigung oder Handicap können gerne Angehörige oder Betreuungspersonen mit zur Schulung bringen, die Sie im Gerinnungsselbstmanagement /INR-Selbstmanagement unterstützen oder dessen Durchführung für sie übernehmen.

Bei antikoagulierten Kindern ist es üblich, dass Eltern in das Patientenselbstmanagement eingebunden werden.



FÜR ÄRZTE

  • INR-Selbstmanagement
    • Vorteile des INR-Selbstmanagement für Arzt und Patient
    • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
    • Patientenschulungen
    • Indikationen und Voraussetzungen
    • INR-Selbstmanagement und kassenärztliches Budget
    • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
    • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
    • Infovortrag für Ihr Praxisteam
    • Flyer bestellen
  • NOAKs
    • Leben mit Gerinnungshemmern
    • Schulungsinhalte
    • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder Ärzte
© 2022. MTBASA. Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation

Impressum   Datenschutz