MTBASA
  • Home
  • Patienten
    • Gerinnungsselbstmanagement
      • Selbst den INR-Wert bestimmen
      • Voraussetzungen für das Selbstmanagement
      • Indikationen
      • Patientenschulung
      • Vorteile der Selbstmessung
      • Anmeldung zur Schulung
      • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
      • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Ärzte
    • Gerinnungsselbstmanagement
      • Vorteile des Gerinnungsselbstmanagements für Arzt und Patient
      • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
      • Patientenschulungen
      • Indikationen und Voraussetzungen
      • Gerinnungsselbstmanagement und kassenärztliches Budget
      • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
      • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
      • Infovortrag für Ihr Praxisteam
      • Flyer bestellen
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder Ärzte
  • Krankenkassen
    • Gerinnungsselbstmanagement
      • Wer wir sind
      • Vorteile
      • Wer ist geeignet?
      • Wirtschaftlichkeit
      • Patientenschulungen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Pflegedienste
    • Gerinnungsselbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das Gerinnungsselbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das Gerinnungsselbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Download: Schulungsprogramm
  • Links
  • Neuigkeiten
  • Kontakt

Vorteile des Gerinnungsselbstmanagements für Arzt und Patient

Das Komplikationsrisiko des Patienten sinkt.
Durch kürzere Messfrequenz und selbstverantwortliche Therapiesteuerung werden die INR-Werte stabiler. Das gilt auch für geeignete Patienten im hohen Alter. Die thromboembolische Rate kann im INR-Selbstmanagement bis zu 50%, und die Mortalitätsrate um 30-50% abgesenkt werden*.

Die Lebensqualität des Patienten steigt.
Durch sinkende Komplikationsraten ist Ihr Patient gesünder.
Eine größere Unabhängigkeit von der Arztpraxis steigert seine Lebensqualität zusätzlich.
Der eigenverantwortliche Patient bleibt trotzdem „Ihr Patient“. Im Rahmen eines zeitgemäßen Arzt-Patient-Verhältnisses wird er von Ihnen beraten und betreut.

Der Arbeitsaufwand in der Arztpraxis wird reduziert.
Laborkontrollen und Besprechung der Dosisanpassung entfallen.
Der Patient kann sich in vielen Situationen selber helfen. Das mindert den Zeitaufwand in Ihrer Praxis.
Der Service der MTBASA (strukturierte Nachbetreuung geschulter Patienten und Hilfe bei der Beantragung von Kostenübernahmen) entlastet Ihre Praxis zusätzlich.

Die Kosten für das Gesundheitssystem sinken.
Die Rate stationärer Aufenthalte, die bei Komplikationen notwendig werden, sinkt im Gerinnungsselbstmanagements.
Hierdurch können sich Einsparungen von mehr als 350,- Euro jährlich pro antikoaguliertem Patient ergeben**.

 

* Siebenhofer A, Jeitler K, Horvath K, Habacher W, Schmidt L, Semlitsch T: Self-management of oral anticoagulation. Dtsch Arztbl Int 2014: 111(6): 83-91. DOI: 10.3238/aerztebl.2014.0083

** Taborski, U., Wittstamm, F.J., Bernardo, A., Cost-effectiveness of self-managed anticoagulant therapy in Germany. Semin Thromb Hemost. 1999; 25 (1), S. 103-107



Information für Arztpraxen und Patienten aus aktuellem Anlass der Corona-Infektionslage

FÜR ÄRZTE

  • Gerinnungsselbstmanagement
    • Wer wir sind
    • Vorteile des Gerinnungsselbstmanagements für Arzt und Patient
    • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
    • Patientenschulungen
    • Indikationen und Voraussetzungen
    • Gerinnungsselbstmanagement und kassenärztliches Budget
    • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
    • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
    • Infovortrag für Ihr Praxisteam
    • Flyer bestellen
  • NOAKs
    • Leben mit Gerinnungshemmern
    • Schulungsinhalte
    • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder Ärzte
© 2020. MTBASA. Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation

Impressum   Datenschutz

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr Informationen