MTBASA – Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation
  • Home
  • Patienten
    • INR-Selbstmanagement
      • Voraussetzungen für das INR-Selbstmanagement
      • Indikationen
      • Patientenschulung
      • Vorteile der Selbstmessung
      • Anmeldung zur Schulung
      • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
      • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Ärzte
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagement für Arzt und Patient
      • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
      • Patientenschulungen
      • Indikationen und Voraussetzungen
      • INR-Selbstmanagement und kassenärztliches Budget
      • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
      • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
      • Infovortrag für Ihr Praxisteam
      • Flyer bestellen
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder Ärzte
  • Krankenkassen
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagements
      • Wer ist geeignet?
      • Wirtschaftlichkeit
      • Patientenschulungen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Pflegedienste
    • INR-Selbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das INR-Selbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das INR-Selbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Download: Schulungsprogramm
  • Links
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Patientenschulungen

Wir schulen anhand eines strukturierten Schulungsprogramms und nach den Standards der ASA e.V.

Die Schulungen dauern 6 Stunden (2×3 Stunden), inkl. Trink- und Toilettenpausen und finden in geeigneten Räumlichkeiten statt.

Die Schulungen werden durch einen Arzt betreut.

Wir arbeiten eng mit verordnenden Haus- und Fachärzten sowie mit Krankenkassen zusammen.

Auch nach der Schulung bieten wir den Patienten eine strukturierte Betreuung an.

Schulungen in anderen Sprachen (z.B. türkisch, englisch, polnisch, arabisch und russisch) sind möglich.

Im Bedarfsfall bieten wir auch Onlineschulungen, Einzelschulungen, Eltern-Kind-Schulungen und Hausbesuche an.

 

Schulungsinhalte

  • Grundsätzliches zur Gerinnung
  • Kontrolle der gerinnungshemmenden Therapie, INR- und Quickwert
  • Problematik der Gerinnungskontrolle (z. B. eingeschränkte Vergleichbarkeit unterschiedlich gemessener Werte)
  • Messprinzip und Handhabung der Gerinnungsmessgeräte
  • Wirkdauer und Wirkweise, so wie mögliche Nebenwirkungen gerinnungshemmender Medikamente
  • Wechselwirkung von Gerinnungshemmern mit anderen notwendigen Medikamenten
  • Einfluss von Ernährung, Alkohol und Nikotin auf die gerinnungshemmende Therapie; Einfluss interkurrenter Erkrankungen
  • Therapeutische Bereiche der Gerinnungshemmung
  • Dosierung des gerinnungshemmenden Medikaments
  • Erkennen und Korrigieren von Über- und Unterdosierung
  • Dokumentation der Blutgerinnungswerte
  • Erkennen und richtiges Handeln bei Komplikationen
  • Hinweise zu geplanten ärztlichen Eingriffen (z. B. Zahnextraktion)
  • Praktische Übung am Gerinnungsmessgerät
  • Messabweichungen und Plausibilität, Einschränkungen des Messsystems


FÜR KRANKENKASSEN

  • INR-Selbstmanagement
    • Vorteile des INR-Selbstmanagements
    • Wer ist geeignet?
    • Wirtschaftlichkeit
    • Patientenschulungen
    • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
  • NOAKs
    • Leben mit Gerinnungshemmern
    • Schulungsinhalte
    • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
© 2022. MTBASA. Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation

Impressum   Datenschutz