MTBASA – Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation
  • Home
  • Patienten
    • INR-Selbstmanagement
      • Voraussetzungen für das INR-Selbstmanagement
      • Indikationen
      • Patientenschulung
      • Vorteile der Selbstmessung
      • Anmeldung zur Schulung
      • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
      • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Ärzte
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagement für Arzt und Patient
      • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
      • Patientenschulungen
      • Indikationen und Voraussetzungen
      • INR-Selbstmanagement und kassenärztliches Budget
      • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
      • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
      • Infovortrag für Ihr Praxisteam
      • Flyer bestellen
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder Ärzte
  • Krankenkassen
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagements
      • Wer ist geeignet?
      • Wirtschaftlichkeit
      • Patientenschulungen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Pflegedienste
    • INR-Selbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das INR-Selbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das INR-Selbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Download: Schulungsprogramm
  • Links
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

INR-Selbstmanagement

INR-Selbstmanagement steigert den Therapieerfolg Ihrer Versicherten und führt damit zur Kosteneinsparung bei den Krankenkassen.

MTBASA schult Ihre Versicherten mit einem strukturierten und evaluierten Schulungsprogramm „INR-Selbstmanagement“ nach den Leitlinien Gerinnungssselbstmanagement*, an allen für die Patientenhand zugelassenen Messsystemen.

Unser Ziel ist es, Ihren Versicherten durch die Schulung und anschließende Betreuung so nachhaltig zu versorgen, dass ihnen die Selbststeuerung ihrer gerinnungshemmenden Therapie von zu Hause aus dauerhaft gelingt.

Wir schulen Ihre Versicherten in Präsenz oder Online.

Nach der Schulung, werden alle Teilnehmer strukturiert nachbetreut. Ihre Versicherten können sich bei Fragen oder Unsicherheiten im Selbstmanagement jederzeit an uns wenden. Auch die verordnenden Ärzte geschulter Patienten unterstützen wir bei Bedarf mit Beratung und Information.

Regelmäßig führen wir in unserer Einrichtung auch Studien zu verschiedenen Messsystemen und ihrer Genauigkeit und Plausibilität durch.

___

*Bernardo, A., Voller, H. (2001). Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation (ASA). Leitlinien „Gerinnungsselbstmanagement“. Dtsch Med Wochenschr 126(12), 346–351

 



FÜR KRANKENKASSEN

  • INR-Selbstmanagement
    • Vorteile des INR-Selbstmanagements
    • Wer ist geeignet?
    • Wirtschaftlichkeit
    • Patientenschulungen
    • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
  • NOAKs
    • Leben mit Gerinnungshemmern
    • Schulungsinhalte
    • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
© 2022. MTBASA. Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation

Impressum   Datenschutz