MTBASA
  • Home
  • Patienten
    • Gerinnungsselbstmanagement
      • Selbst den INR-Wert bestimmen
      • Voraussetzungen für das Selbstmanagement
      • Indikationen
      • Patientenschulung
      • Vorteile der Selbstmessung
      • Anmeldung zur Schulung
      • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
      • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Ärzte
    • Gerinnungsselbstmanagement
      • Vorteile des Gerinnungsselbstmanagements für Arzt und Patient
      • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
      • Patientenschulungen
      • Indikationen und Voraussetzungen
      • Gerinnungsselbstmanagement und kassenärztliches Budget
      • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
      • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
      • Infovortrag für Ihr Praxisteam
      • Flyer bestellen
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder Ärzte
  • Krankenkassen
    • Gerinnungsselbstmanagement
      • Wer wir sind
      • Vorteile
      • Wer ist geeignet?
      • Wirtschaftlichkeit
      • Patientenschulungen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Pflegedienste
    • Gerinnungsselbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das Gerinnungsselbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das Gerinnungsselbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Download: Schulungsprogramm
  • Links
  • Neuigkeiten
  • Kontakt

Vorteile der Selbstmessung

Die Aufgabe eines gerinnungshemmenden Medikamentes ist es, Thrombosen, Embolien bzw. Schlaganfällen vorzubeugen. Mit der Therapie „erkauft“ man sich allerdings ein erhöhtes Blutungsrisiko, daher ist eine Therapieüberwachung unablässig!

Für Patienten deren Blutgerinnung durch Vitamin-K-Antagonisten dauerhaft medikamentös gehemmt wird gilt:
Gerinnungsselbstmanagement steigert den Erfolg der Therapie und mindert das Risiko für Komplikationen*.

 

Ihr Komplikationsrisiko sinkt.

Ihre Gerinnungswerte werden regelmäßiger. Schwankungen der Werte werden zeitnah von Ihnen selbst erkannt und können durch sofortige Dosisanpassung ausgeglichen werden.

Als Patient fühlen Sie sich sicherer, denn Sie reduzieren Ihr Risiko für Blutungen, Thrombosen oder Lungenembolien.

Sie steigern Ihre Lebensqualität.

Sie nehmen aktiv an Ihrer Behandlung teil: Trotz dauerhafter Therapie leben Sie selbstbestimmt. Sie sind unabhängig von Terminen im Labor Ihrer Arztpraxis und Sie gestalten die Einnahme Ihrer Medikamente direkt und selbstständig – im Alltag, im Beruf und im Urlaub.
Ihr behandelnder Arzt betreut die Therapie weiterhin mit.

Ihre Venen werden geschont: Blutentnahmen aus der Vene entfallen, stattdessen einfache Messung mit nur einem Bluttropfen aus Ihrer Fingerbeere.

Sie helfen, im Gesundheitssystem Kosten zu sparen.

Auch finanziell schlägt das Selbstmanagement die konventionelle Therapiesteuerung durch den Arzt. Dies liegt an der Vermeidung von kostenintensiven stationären Aufenthalten von Patienten, die bei Komplikationen notwendig werden.

 

* Carl Heneghan et al., The Lancet, 2012



Information für Arztpraxen und Patienten aus aktuellem Anlass der Corona-Infektionslage

FÜR PATIENTEN

  • Gerinnungsselbstmanagement
    • Selbst den INR-Wert bestimmen
    • Voraussetzungen für das Selbstmanagement
    • Indikationen
    • Patientenschulung
    • Vorteile der Selbstmessung
    • Anmeldung zur Schulung
    • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
    • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
  • NOAKs
    • Leben mit Gerinnungshemmern
    • Schulungsinhalte
    • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
© 2020. MTBASA. Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation

Impressum   Datenschutz

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr Informationen