MTBASA – Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation
  • Home
  • Patienten
    • INR-Selbstmanagement
      • Voraussetzungen für das INR-Selbstmanagement
      • Indikationen
      • Patientenschulung
      • Vorteile der Selbstmessung
      • Anmeldung zur Schulung
      • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
      • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Ärzte
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagement für Arzt und Patient
      • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
      • Patientenschulungen
      • Indikationen und Voraussetzungen
      • INR-Selbstmanagement und kassenärztliches Budget
      • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
      • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
      • Infovortrag für Ihr Praxisteam
      • Flyer bestellen
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder Ärzte
  • Krankenkassen
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagements
      • Wer ist geeignet?
      • Wirtschaftlichkeit
      • Patientenschulungen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Pflegedienste
    • INR-Selbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das INR-Selbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das INR-Selbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Download: Schulungsprogramm
  • Links
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Indikationen

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für das Gerinnungsselbstmanagement, wenn folgende Indikation vorliegt:

  1. Notwendigkeit einer dauerhaften (in der Regel lebenslangen) Antikoagulation bei Implantation einer künstlichen Herzklappe und Einleitung des Gerinnungsselbstmanagements unmittelbar im Anschluss an die Operation
  2. Bei allen anderen Zuständen, die eine orale Langzeitantikoagulation erfordern* in Konstellation mit folgenden Umständen:
  • Bereits stattgehabte Komplikation unter konventioneller Betreuung (durch  den Vertragsarzt)
  • Schwierigkeiten, die Arztpraxis in regelmäßigen Abständen aufzusuchen (z. Bsp. durch ungünstige örtliche Verhältnisse, Pflegebedürftigkeit, berufliche Gründe wie Schichtarbeit oder wechselnde berufliche Einsatzorte)
  • Schlechte Venenverhältnisse
  • Dauerantikoagulation bei Kindern
  • Stark schwankende Gerinnungswerte, die eine Verkürzung der Kontrollintervalle notwendig machen.

*In der Regel bei Patienten mit
– künstlicher Herzklappe
– schweren Herzrhythmusstörungen (z. Bsp. Vorhofflimmern)
– wiederholten Thrombosen/Lungenebolien
– Gefäßprothese
– Herz-Kreislauf-Unterstützungssystem (Kunstherz)
– angeborenem Herzfehler
– Vorhofseptum-Aneurysma
– pulmonaler arterielle Hypertonie

Bundesanzeiger regelt Kostenübernahme

Die gesetzliche Grundlage für die Kostenübernahme regelt der Bundesanzeiger, Jahrgang 54, Nr. 147, herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz am 9.8.2002, Produktgruppe 21, „Meßgeräte für Körperzustände/-funktionen“



Online-Schulung
INR-Selbstmanagement

FÜR PATIENTEN

  • INR-Selbstmanagement
    • Voraussetzungen für das INR-Selbstmanagement
    • Indikationen
    • Patientenschulung
    • Vorteile der Selbstmessung
    • Anmeldung zur Schulung
    • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
    • Flyer INR-Selbstmanagement
  • NOAKs
    • Leben mit Gerinnungshemmern
    • Schulungsinhalte
    • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
© 2022. MTBASA. Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation

Impressum   Datenschutz