MTBASA – Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation
  • Home
  • Patienten
    • INR-Selbstmanagement
      • Voraussetzungen für das INR-Selbstmanagement
      • Indikationen
      • Patientenschulung
      • Vorteile der Selbstmessung
      • Anmeldung zur Schulung
      • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
      • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Ärzte
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagement für Arzt und Patient
      • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
      • Patientenschulungen
      • Indikationen und Voraussetzungen
      • INR-Selbstmanagement und kassenärztliches Budget
      • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
      • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
      • Infovortrag für Ihr Praxisteam
      • Flyer bestellen
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder Ärzte
  • Krankenkassen
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagements
      • Wer ist geeignet?
      • Wirtschaftlichkeit
      • Patientenschulungen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Pflegedienste
    • INR-Selbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das INR-Selbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das INR-Selbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Download: Schulungsprogramm
  • Links
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

INR-Messung in der Pflege

Auch pflegebedürftige Menschen, die zur dauerhaften Hemmung Ihrer Blutgerinnungszeit medikamentös mit einem Vitamin K-Antagonisten therapiert werden, sind auf die regelmäßige Überprüfung ihrer INR-Werte angewiesen.

Immer mehr Pflegedienste bieten Ihren Klienten an, die INR-Messung in der Häuslichkeit oder in der Pflegeeinrichtung zu übernehmen. Das erspart den Pflegebedürftigen unnötige Arztbesuche und verringert die Gefahr von Thrombosen und Blutungen als Komplikation der gerinnungshemmenden Therapie.

Im Rahmen einer Schulung qualifizieren wir Pflegedienste für die INR-Messung. Die Messung kann dann künftig vom Pflegedienst durchgeführt werden, die Dosierung verbleibt in der Verantwortung des behandelnden Arztes. Pflegedienste können bei den Krankenkassen die Kostenübernahme der Messung beantragen. Die Kassen entscheiden hier stets im Einzelfall.



MTBASA

Firmensitz:
DECD GmbH
Rosenstr. 18
16278 Angermünde

Schulungs- und Beratungszentrum:
Torfstr. 16 A
13353 Berlin

Tel.: 030 491 10 30
Fax: 030 491 52 39
Email: info@mtbasa.de
Internet: www.mtbasa.de

Sprechzeiten:
Montag 9 - 14 Uhr
Dienstag 9 - 13 Uhr
Donnerstag 10 - 14 Uhr


Impressum

Datenschutz
© 2022. MTBASA. Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation

Impressum   Datenschutz