MTBASA – Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation
  • Home
  • Patienten
    • INR-Selbstmanagement
      • Voraussetzungen für das INR-Selbstmanagement
      • Indikationen
      • Patientenschulung
      • Vorteile der Selbstmessung
      • Anmeldung zur Schulung
      • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
      • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
  • Ärzte
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagement für Arzt und Patient
      • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
      • Patientenschulungen
      • Indikationen und Voraussetzungen
      • INR-Selbstmanagement und kassenärztliches Budget
      • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
      • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
      • Infovortrag für Ihr Praxisteam
      • Flyer bestellen
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder Ärzte
  • Krankenkassen
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagements
      • Wer ist geeignet?
      • Wirtschaftlichkeit
      • Patientenschulungen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • NOAKs
      • Leben mit Gerinnungshemmern
      • Schulungsinhalte
      • Organisatorisches zur Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Pflegedienste
    • INR-Selbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das INR-Selbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das INR-Selbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Download: Schulungsprogramm
  • Links
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Gerinnungswerte selbst messen:
Das INR Selbstmanagement

Leiden Sie unter einer Grunderkrankung mit Thrombosegefahr? Dann sind Sie in der Regel auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen, die Ihre Blutgerinnung hemmen und dadurch Ihr Risiko für Thrombose, Lungenembolie, Herzinfarkt oder  Schlaganfall absenken. Häufig sind es Vitamin K-Antagonisten, die Ihre Blutgerinnungszeit verlängern. Um diese Medikamente richtig zu dosieren, ist eine regelmäßige Messung zur Kontrolle der Blutgerinnungszeit (INR) notwendig. Ihre INR-Werte können Sie ganz einfach zu Hause selbst messen.

Die Wirkstärke der Gerinnungshemmung
Die Wirkstärke von Vitamin K-Antagonisten ist abhängig von Lebensgewohnheiten und Alltagsfaktoren. Diese sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich und ändern sich auch immer wieder. Um die Therpie sicher zu gestalten, sollte die Wirkstärke immer die selbe sein. Deshalb ist die regelmäßige Kontrolle des Blutgerinnungswertes INR wichtig.

Kontrolle durch INR-Messung
Der INR-Wert gibt an, wie stark die Blutgerinnung gehemmt ist. Liegt der INR-Wert in dem vom Arzt vorgegebenen Bereich, ist die Dosierung des Medikaments richtig. Liegt der INR höher oder tiefer als vom Arzt vorgegeben, muss die Dosierung entsprechend angepasst werden.

INR-Messung von zu Hause aus
INR-Messungen und Dosisanpassung können Sie als Patient im INR-Selbstmanagement selbst durchgeführen. Die in der Regel wöchentliche Selbstmessung entbindet Sie von lästigen Praxisbesuchen und schmerzhaften Venenblutentnahmen. Ein Fingerpiks reicht aus, um an einem kleinen Messgerät (Coaguchek, microINR), den Blutgerinnungswert zu Hause zu bestimmen. Im Anschluss können Sie, wenn nötig, auch eine Dosisanpassung selbst vornehmen.

Voraussetzung: Schulung zum INR-Selbstmanagement
Um das INR- oder Gerinnungsselbstmanagement zu erlernen, nehmen Sie an einer Schulung teil. Hier erlernen Sie die Handhabung des Gerätes, erfahren, was der gemessene INR-Wert bedeutet und wie Sie die Dosis Ihres gerinnungshemmenden Medikaments, falls erforderlich, anpassen können.

INR-Schulung Online oder in Präsenz
Wir schulen Sie ganz bequem von zu Hause aus in einem Onlinekurs oder in Präsenz, Möchten Sie alleine geschult werden oder zusammen mit anderen Patienten in einer Gruppe? Beides ist möglich. Um Sie bei Bedarf in der Selbstmessung zu unterstützen, können auch Ihre Angehörigen oder Pflegepersonen an der Schulung teilnehmen.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Die Kosten für die Patientenschulung, das Messgerät und das zugehörige Testmaterial werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen. Gerne beantragen wir die Kostenübernahme für Sie bei Ihrer Krankenkasse und stellen Ihr Gerinnungsmessgerät bereits zum Schulungstermin bereit.
Sprechen Sie uns einfach an!



MTBASA

Firmensitz:
DECD GmbH
Rosenstr. 18
16278 Angermünde

Schulungs- und Beratungszentrum:
Torfstr. 16 A
13353 Berlin

Tel.: 030 491 10 30
Fax: 030 491 52 39
Email: info@mtbasa.de
Internet: www.mtbasa.de

Sprechzeiten:
Montag 9 - 14 Uhr
Dienstag 9 - 13 Uhr
Donnerstag 10 - 14 Uhr


Impressum

Datenschutz
© 2022. MTBASA. Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation

Impressum   Datenschutz