MTBASA – Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation
  • Schulungszentrum
  • Patienten
    • INR-Selbstmanagement
      • Voraussetzungen für das INR-Selbstmanagement
      • Indikationen
      • Patientenschulung
      • Vorteile der Selbstmessung
      • Anmeldung zur Schulung
      • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
      • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
  • Ärzte
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagement für Arzt und Patient
      • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
      • Patientenschulungen
      • Indikationen und Voraussetzungen
      • INR-Selbstmanagement und kassenärztliches Budget
      • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
      • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
      • Infovortrag für Ihr Praxisteam
      • Flyer bestellen
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Krankenkassen
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagements
      • Wer ist geeignet?
      • Wirtschaftlichkeit
      • Patientenschulungen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • NOAKs
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Pflegedienste
    • INR-Selbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das INR-Selbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das INR-Selbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Download: Schulungsprogramm
  • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schulungsinhalte

Grundlagen

• Woraus besteht Blut?
• Unser Herz und unser Gefäßsystem
• Was ist die Blutgerinnung und wie funktioniert sie?

Die Entstehung von Blutgerinnseln auf Grund von Erkrankungen

• Vorhofflimmern
• Tiefe Beinvenenthrombosen
• Lungenembolien
• Andere Erkrankungen, die die Entstehung von Thrombosen begünstigen

Wie wirken gerinnungshemmende Medikamente?

• Heparine
• Vitamin-K-Antagonisten
• NOAKs

Wichtig im Therapiealltag: Wie vermeide ich Komplikationen?

• Die regelmäßige Einnahme von Gerinnungshemmern
• Umgang mit Dosierungsfehlern

• Nebenwirkungen der Gerinnungshemmer
• Wechselwirkungen der Gerinnungshemmer mit anderen Medikamenten
• Einfluss anderer Erkrankungen auf die Therapie mit Gerinnungshemmern
• Medikamentenausweis

• Was tun bei Verletzungen
• Wann muss ich den Arzt einschalten
• Wann müssen Gerinnungshemmer abgesetzt werden
• Sondersituation Urlaub



FÜR KRANKENKASSEN

  • INR-Selbstmanagement
    • Vorteile des INR-Selbstmanagements
    • Wer ist geeignet?
    • Wirtschaftlichkeit
    • Patientenschulungen
    • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
  • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
© 2023. MTBASA. Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation

Impressum   Datenschutz