MTBASA – Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation
  • Schulungszentrum
  • Patienten
    • INR-Selbstmanagement
      • Voraussetzungen für das INR-Selbstmanagement
      • Indikationen
      • Patientenschulung
      • Vorteile der Selbstmessung
      • Anmeldung zur Schulung
      • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
      • Flyer Gerinnungsselbstmanagement
  • Ärzte
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagement für Arzt und Patient
      • Selbstmanagement für Kinder, Hochaltrige und Patienten mit Handicap
      • Patientenschulungen
      • Indikationen und Voraussetzungen
      • INR-Selbstmanagement und kassenärztliches Budget
      • Sie möchten Patienten durch die MTBASA schulen lassen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
      • Die MTBASA schult in Ihrer Praxis
      • Infovortrag für Ihr Praxisteam
      • Flyer bestellen
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Krankenkassen
    • INR-Selbstmanagement
      • Vorteile des INR-Selbstmanagements
      • Wer ist geeignet?
      • Wirtschaftlichkeit
      • Patientenschulungen
      • Versorgung mit dem Gerinnungsmessgerät
    • NOAKs
    • Andere Tätigkeits- und Beratungsfelder
  • Pflegedienste
    • INR-Selbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das INR-Selbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das INR-Selbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Download: Schulungsprogramm
  • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Leben mit Gerinnungshemmern

Seitdem die Therapie der Gerinnungshemmung durch den Einsatz der sogenannten NOAKs (Nicht-Vitamin-K-antagonistische orale Antikoagulantien) ergänzt wird, bieten wir auch für Patienten, die auf die Einnahme von NOAKs angewiesen sind, zertifizierte Schulungen an.

Für die NOAKs existiert bislang keine standardisierte Kontrollmöglichkeit, weder durch den behandelnden Arzt noch durch den Patienten selbst. Die Einnahme der NOAKs erfolgt also ohne regelmäßige Kontrolle der Blutgerinnungswerte. Studien belegen eine „Nichtunterlegenheit“ von NOAKs in der Therapiequalität gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten, wenn letztere unter herkömmlicher Überwachung der Gerinnungswerte (durch Venenblutentnahme in der Arztpraxis mit ca. 4-wöchigen Kontrollintervallen) erfolgt.
Die hervorragende Therapiequalität bei Einnahme von Vitamin-K-Antagonisten, kombiniert mit dem Gerinnungsselbstmanagement, wird u. a. durch eine hervorragende Aufklärung der Patienten im Rahmen ihrer Zertifizierung erreicht. Diese erfolgt im Rahmen einer standardisierten Schulung, als Voraussetzung für die Zulassung zum Selbstmanagement.

Es ist davon auszugehen, dass auch die Qualität der gerinnungs-hemmenden Therapie mit NOAKs, durch eine fundierte Aufklärung im Rahmen einer Schulung der betroffenen Patienten erheblich gesteigert wird.

Für die dreistündige, standardisierte und ärztlich begleitete Schulung „Leben mit Gerinnungshemmern“ sind wir vom Bundesverband niedergelassener Kardiologen (BNK) zertifiziert worden. Unsere Schulungskräfte verfügen über langjährige pädagogische sowie fachliche Erfahrung auf dem Gebiet der gerinnungshemmenden Therapie.

Die Schulung vermittelt Hintergrundwissen zur gerinnungshemmenden Therapie, welches dem Patienten dabei hilft, sein Komplikationsrisiko für Blutungen und Thrombembolien zu senken sowie seine Sicherheit im Therapiealltag und damit seine Lebensqualität zu steigern.

Auch für Patienten, die Vitamin-K-Antagonisten einnehmen, ohne ihre Gerinnungswerte selbstständig zu überprüfen, ist eine Teilnahme an dieser Schulung sinnvoll.



Online-Schulung
INR-Selbstmanagement

FÜR PATIENTEN

  • INR-Selbstmanagement
    • Voraussetzungen für das INR-Selbstmanagement
    • Indikationen
    • Patientenschulung
    • Vorteile der Selbstmessung
    • Anmeldung zur Schulung
    • Wie erhalte ich mein Gerinnungsmessgerät?
    • Flyer INR-Selbstmanagement
© 2023. MTBASA. Medizinisch-Technische Beratungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation

Impressum   Datenschutz